Mühlen

Einstmals besaß jedes Dorf mindestens eine Wind- oder Wassermühle. Im Jahr 1424 drehten sich die ersten Flügel einer Mühle im Wind. Um 1900 erreichte der ostfriesische Mühlenbestand mit 174 seine größte Anzahl. Davon ist knapp die Hälfte noch erhalten. Viele Mühlen wurden über die Jahre in liebevoller Arbeit restauriert und instand gehalten. Mühlen prägen das Bild des Rheiderlandes. Auch in der Gemeinde Jemgum befinden sich zwei Relikte aus vergangener Zeit - eine in Jemgum und eine in Ditzum.
Mühle Jemgum
Im Jahr 1756 wurde von dem Müller Geerd Kreling ein wunderschöner Galerie-Holländer aus Backsteinen mit einem Reetdach und hölzernen Flügeln erbaut.
Im Jahr 1955 wird die Mühle an die Familie Hetzke verkauft, in dessen Besitz die Mühle sich bis heute befindet.
1995 gründet sich der Mühlenverein Jemgum e. V., der sich auch bis heute für den Erhalt der Mühle einsetzt und verschiedene Aktivitäten rund um die Mühle anbietet.
Die Mühle Jemgum ist als Trauzimmer für Eheschließungen im Standesamt Jemgum gewidmet.
Weitere Informationen erhalten Sie hier oder gerne auch auf dem Instagram-Kanal des Mühlenvereins:
Mühle Ditzum
Im April 1943 wurde die Mühle durch Kriegseinwirkungen erneut bis auf den Unterbau zerstört, danach brannte sie in den letzten Kriegstagen im Jahr 1945 total aus. Bis Ende der achtziger Jahre gab es nur einen Mühlenstumpf mit Flachdach. Durch das Dorferneuerungsprogramm konnte die Gemeinde Jemgum die Mühle erwerben und mit Unterstützung des Mühlenverein Ditzum und anderer Institutionen erstrahlt die Mühle im Ortskern von Ditzum heute wieder in neuem Glanz.
Der Mühlenverein Ditzum führt ebenfalls einen Instagram-Kanal: